Unsere Boulderhalle

Auf 2.400 m² erwarten Dich abwechslungsreiche Boulder- und Trainingsangebote für jedes Niveau.

Unsere Haupthalle bietet Boulderspaß für alle ab 6 Jahren: Senkrechte Wände, kreative Platten und kraftvolle Überhänge sorgen für Vielfalt und Herausforderung. Im Mega-Dach warten spektakuläre Linien im extremen Überhang, während in der Low Gravity Area schon die Kleinsten ab 3 Jahren die Welt des Boulderns entdecken können.

Der Trainingsbereich lässt keine Wünsche offen: Kilter Board, Campusboard, Mirror Wall, eine Stretching-Area sowie Langhantelbank, Rudergerät und Spinning-Ergometer bieten Dir alles für Dein Kraft,- Cardio- und Beweglichkeitstraining.

Bei uns steht mehr als nur der Sport im Mittelpunkt – es geht um Begegnung, Gemeinschaft und gegenseitige Rücksichtnahme. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der man sich unterstützt, motiviert und gemeinsam wächst.

Die Center of Gravity Boulderhalle ist inhabergeführt – mit Herzblut und Leidenschaft von Sascha und Sandra, die nicht nur die Vision hinter der Halle verkörpern, sondern auch selbst als Routensetzer:innen regelmäßig neue Herausforderungen an die Wände bringen.

Center of Gravity – mehr als Bouldern

Bouldern – was ist das?

Bouldern (engl. Boulder „Felsblock“) ist seilfreies Klettern in Absprunghöhe. Damit Dir nichts passieren kann, landest Du beim Absprung auf dicken Schaumstoffmatten, die Dich vor Sturzverletzungen schützen. Beachte bitte dazu auch unsere Sicherheitsregeln.

Bouldern trainiert Körper und Geist, verbessert Kraft und Ausdauer und schult Koordination und Bewegungsgefühl.

Für den Anfang reichen ein paar saubere Turnschuhe, etwas Chalk um die Hände trocken zu halten und die bequeme Kleidung. Übrigens: Kletterschuhe in nahezu allen Größen bekommst Du gegen eine Leihgebühr von 4,- Euro bei uns an der Theke.

Bouldern – wie geht das?

So startest du richtig

Beim Bouldern beginnst du in der niedrigstmöglichen Startposition, abhängig von der Position der Startgriffe.
Diese erkennst du an den grün markierten Streifen.

Wenn du im Sitzen die Startgriffe erreichen kannst, startet dein Versuch im Sitzen. Ist das nicht möglich, beginnst du in der nächstmöglichen Position.
Manchmal erwarten dich auch besondere Startvarianten – etwa Liegestarts, „Run and Jump“-Moves oder sogar kopfüber.

Ein Versuch gilt als korrekt gestartet, wenn du

  • die Matte vollständig verlassen hast, bevor du die Hände von den Startgriffen löst und
  • die Startposition sicher gehalten wurde.

Ein inkorrekt gestarteter Boulder zählt bereits als Versuch.

Zum Erreichen der Startposition dürfen keine anderen Griffe oder Tritte verwendet werden. Wandstrukturen wie Kanten dürfen genutzt werden, sofern sie nicht abgeklebt sind. Schraublöcher in der Wand dürfen nicht gegriffen werden, Spax-Löcher an Volumen dagegen schon.

Wann gilt ein Boulder als geschafft?

Ein Boulder ist geschafft, wenn du

  • nur Griffe und Tritte der entsprechenden Farbe genutzt hast und
  • den Top-Griff (gekennzeichnet mit Level-Schild) mit beiden Händen für mindestens drei Sekunden sicher hältst.

Für den Abstieg empfiehlt es sich anfangs, bunt abzuklettern – also alle Farben zu nutzen. Bitte nicht über die Wand hinaus klettern, da Absturzgefahr besteht.

Wichtigste Boulderregeln

  1. Nicht barfuß oder mit Straßenschuhen auf die Matte.
  2. Bitte betritt die Matten nur zum Bouldern oder Spotten. Niemals drüber laufen, drauf sitzen oder liegen. Die Matten sind Sturz- und Absprungbereich und deshalb immer frei zu halten.
  3. Nichts auf die Matten legen (Keine Chalkbags, Bürsten, Schuhe usw.).
  4. Klettere nur an Boulder- und Trainingswänden. Das Beklettern von Gebäudestrukturen wie Trägern, Rohren, Leitungen usw. ist nicht erlaubt.
  5. Kinder unter 14 Jahren benötigen eine 1:1-Betreuung. Das heißt, dass die Aufsichtspflichtigen die Kinder IMMER begleiten und JEDERZEIT zugreifen können. Dies gilt vom Betreten der Halle bis zu deren Verlassen.

Mehr Informationen zum sicheren Bouldern findest Du hier.

Unser Schraubkonzept

In der Center of Gravity Boulderhalle findest Du Boulder in allen Schwierigkeitsstufen. Für die verschiedenen Schwierigkeitsgrade haben wir eine numerische Einteilung von Level 1 (leicht) bis Level 6 (bretthart) vorgenommen und variieren die Grifffarbe innerhalb der einzelnen Schwierigkeitsgrade. So kommst Du in den Genuß von vielen verschiedenen Griffarten und Shapes! In der Low Gravity Area findest du Boulder in geringerer Absprunghöhe und mit geringeren Griffabständen.

Parcours: Bei unseren Parcours (Boulder eines Levels) haben wir uns von Fontainebleau, einem der beliebtesten Bouldergebiete der Welt, inspirieren lassen. Parcours erfordern dort ebenso wie bei uns die unterschiedlichsten Klettertechniken, auch solche, denen man sonst gerne aus dem Weg geht. Insgesamt gibt es 18 Fontainebleau-Schwierigkeitsgrade (Fb), die in 6 Parcours (Level 1 bis Level 6) zusammengefasst sind. Die Schwierigkeiten der einzelnen Parcours überschneiden sich dabei. Ziel ist es, alle Probleme eines Parcours (also 30 bis 40 Boulder) an einem Tag zu klettern. Nur dann kann der Parcour als geschafft verbucht werden. Die Schwierigkeitsgrade in unseren Parcours findest du in der Tabelle auf dieser Seite.

Traverse: Traversen findest du im hinteren Bereich der Hauptwand sowie im hinteren Bereich der Low Gravity Area.


Level 1Leicht (Fb 2a-3)
Anfänger:innen und Kinder
Level 2Nicht leicht (Fb 3-4a)
Fortgeschrittene Anfänger:innen
Level 3Etwas schwer (Fb 4a-5a)
Fortgeschrittene Boulder:innen
Level 4Schwer (Fb 5a-6a)
Fortgeschrittene Boulder:innen mit leistungssportlichem Ansatz
Level 5Sehr schwer (Fb 6a-7a)
Leistungssportler:innen mit erhöhtem Trainingsaufwand
Level 6Mega schwer (Fb 6b-8a)
Leistungssportler:innen mit höchstem Trainingsaufwand
Low Gravity AreaIm hinteren Teil bietet die Low Gravity Area für Kinder 4 Quergänge in 4 verschiedenen Farben an. Dabei ist es einfacher, je mehr Farben man benutzt und schwerer, je weniger. So kann man durch die unterschiedliche Kombination der 4 Farben über 20 verschiedenen Schwierigkeiten bouldern.
Außerdem bietet die Low Gravity Area im vorderen und mittleren Teil Straight Ups (Boulder von unten nach oben) mit geringeren Griffabständen von Level 1 bis Level 6 an.

Unsere Hallenbereiche

Zwei verbundene Hallen bieten Dir verschiedene Boulder- und Trainingsmöglichkeiten.

Main Area – die Hauptwand

Hier findest Du den größten Teil an Bouldern. Die Hauptwand in der hohen Halle bietet Platten, gerade Wände und leichte bis schwere Überhänge sowie die Comp Wall. Die Wandhöhe der Comp Wall beträgt 4,50m, die Wandhöhe der restlichen Main Area 4,00m.

High Gravity Area – das Dach

Unser Dach in der niedrigen Halle bietet Dir Boulderei im maximalen Überhang. Dabei ist Deine Ausdauer gefragt. Das Dach hat eine Breite von 15m und eine Länge von 7,50m und erlaubt so Boulder, die Deine Ausdauer fordern und trainieren.

Low Gravity Area – Bouldern in geringer Absprunghöhe

Unsere Low Gravity Area ist ein separater Bereich von 25m Länge und 3m Höhe, der Bouldern in einer niedrigen Absprunghöhe und mit geringen Griffabständen von leicht bis schwer anbietet. In diesem Bereich dürfen auch Kinder von 3 bis 5 Jahren bouldern. Selbstverständlich dürfen alle älteren Besucher:innen diesen Bereich nutzen. Der Bereich ist an der dunkelblauen Matte zu erkennen.

Für die Kleinsten haben wir 4 Quergänge in 4 verschiedenen Farben gebaut. Dabei ist es einfacher, je mehr Farben man benutzt und schwerer, je weniger. So kann man durch die unterschiedliche Kombination der 4 Farben über 20 verschiedenen Schwierigkeiten bouldern.
Außerdem bietet die Low Gravity Area Straight Ups (Boulder von unten nach oben) mit geringeren Griffabständen von Level 1 bis Level 6 an.
So ist für alle Körpergrößen und Altersgruppen etwas dabei und Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern bouldern.

Beachte dazu bitte unsere Regeln für Minderjährige.

Kilter Board, Mirror Wall, Campusboard
boulderspezifisches Training und der Vergleich mit anderen weltweit!

Das große 16×8 Kilter Board erlaubt dir den internationalen Vergleich mit anderen (Kilter App nötig), unsere Mirror Wall mit handschmeichelnden Holzgriffen, unser Campusboard sowie unser „Pferd“ mit Ringen, Klimmzugstangen und Griffbrettern bieten Dir boulderspezifisches Training

Stretching Area und Training Room

In unserer Stretching Area in der niedrigen Halle kannst Du Dich vor dem Bouldern aufwärmen und nach dem Training ausdehnen. Dort findest Du außerdem Lang- und Kurzhanteln, eine Hantelbank sowie Faszienrollen, Wackelbretter, Gymnastikbälle und vieles mehr für Dein Kraft- und Stabilitätstraining.

Im Training Room neben dem Dach stehen Dir zusätzliche Möglichkeiten für Dein ergänzendes Kraft- und Ausdauertraining zur Verfügung. Das Rudergerät und das Spinning-Ergometer bringen Dein Herz-Kreislauf-System in Schwung und bereiten Dich optimal aufs Bouldern vor. Am Kabelzug kannst Du gezielt an Deiner Kraft, Stabilität und Körperhaltung arbeiten – ideal als Ausgleich zum Bouldern und zur Verletzungsprävention.

Blick vom Bistro auf die Comp Wall

Bistro und Shop

Unser Bistro hat Platz für über 30 Personen und alles, was Du für Deine Pause brauchst.
Wir bieten Dir verschiedene Ofensnacks, Pizzen, Muffins, Donuts und Eis sowie Kalt- und Warmgetränke und Proteinshakes. Dabei legen wir unser Augenmerk auf regionale und faire Produkte soweit möglich.
Gerne kannst Du auch Dein Smartphone, Tablet und Notebook an unserer Ladestation aufladen – falls Du Dein Homeoffice mitbringst!
Aus unserem Bistro hast Du außerdem einen tollen Blick auf unsere Wettkampfwand.

In unserem kleinen Shop findest Du die wichtigsten „Zutaten“ für Deinen Sport wie Chalk, Chalkbags, Tape und Hautcreme.
Wenn Du einen Gutschein kaufen möchtest, findest Du alle Infos dazu hier.